Outlook lässt sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Benutzer anpassen. Dadurch sollen die häufigsten Geschäftsfälle bestmöglichst unterstützt werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Möglichkeiten zur erfolgreichen Konfiguration aufgezeigt.
Outlook-Optionen
Outlook lässt sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Benutzer anpassen. Dadurch wird nicht nur das Look and Feel den persönlichen Anforderungen entsprechen, sondern das gesamte Mailsystem lässt sich so den Bedürfnissen für die häufigsten Geschäftsfälle anpassen.
Die meisten dieser Voreinstellungen befinden sich unter Rubrik Outlook-Optionen wieder.
Datei Optionen E-Mail
1. Nachrichten verfassen
Ändere die Bearbeitungseinstellungen für Nachrichten
Es stehen zur Auswahl:
HTML HyperText Markup Language
Das Rich Text Format (RTF) ist ein proprietäres Dateiformat für Texte, das von Microsoft 1987 eingeführt wurde. Es wird als Austauschformat zwischen den meisten Textverarbeitungsprogrammen noch heute verwendet.
Nur Text enthält keinerlei Textauszeichnungen, wie fett, unterstrichen, Hochstellung, italic etc..
wähle HTML oder ev. RTF
Erstelle oder ändere Signaturen für Nachrichten
Es können mehrere Signaturen und ihr Standardverhalten je nach gewählter Mail-Adresse gesetzt werden.
Hier bietet Microsoft teilweise gefährliche Optionen für den Lesebereich an. Die zurückhaltende Anwendung der Vorschläge von Microsoft als Vorgabewerte der Einstellungen ist sehr empfohlen!
Lesebereichsoptionen:
Im Lesebereich angezeigte Nachrichten nach einer vorgegebenen Zeit automatisch als gelesen markieren
Element als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt
Einzeltastenlesen mit Leertaste
Automatische Vollbildansicht im Hochformat aktivieren
Immer Vorschau von Nachrichten zeigen
alle abwählen!
3. Antworten und Weiterleitungen
Vorgeschlagene Antworten anzeigen
Antworten und Weiterleitungen in neuem Fenster öffnen
Fenster mit der Originalnachricht beim Antworten und Weiterleiten schliessen
Präfix für Kommentare festlegen (z.B. DD)
Beim Antworten und/oder Weiterleiten den Text der ursprünlichen Nachricht beifügen.
Gestaltungsoptionen für Antworten oder Weiterleitungen im Zusammenhang mit der ursprünglichen Nachricht. Alle ausser Vorgeschlagene Antworten einstellen.
4. Nachrichten speichern
Auswählen, was gemacht werden soll, falls innert der vorgegebenen Zeit nicht gesendet wurde.
Elemente, die nicht innerhalb der eingegebenen Anzahl von Minuten gesendet wurden, automatisch speichern
z.B. nach 3 Minuten in Entwürfe speichern.
Beim Antworten auf Nachrichten, die sich nicht im Posteingang befinden, die Antworten im selben Ordner speichern
Weitergeleitete Nachrichten speichern
Nachrichtenkopien im Ordner gesendete Elemente speichern
Unicode-Format verwenden
Setzen Entwürfe und Speichern
5. Verlauf
Übermittlungs- und Lesebestätigungen helfen dabei, eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass Nachrichten erfolgreich empfangen wurden. Nicht alle E-Mail-Server und -Anwendungen deiner Empfänger unterstützen das Senden von Bestätigungen.
Für alle gesendeten Nachrichten Folgendes anfordern:
Übermittlungsbestätigung, die die Übermittlung der Nachricht an den E-Mail-Server des Empfängers bestätigt.
Lesebestätigung, die das Anzeigen der Nachricht durch den Empfänger bestätigt.
Für jede Nachricht, die die Anforderung einer Lesebestätigung enthält:
Immer eine Lesebestätigung senden
Nie eine Lesebestätigung senden
Senden einer Lesebestätigung immer bestätigen lassen
Besprechungsanfragen und Antworten auf Besprechungsanfragen sowie Abstimmungen automatisch bearbeiten
Gesendete Originalelemente automatisch mit Bestätigungsinformationen aktualisieren
Verlaufsinformationen aktualisieren und dann Antworten ohne Kommentare löschen
Nachdem Aktualisieren der Verlaufsinformationen Bestätigungen nach einem auszuwählenden Order verschieben. Ich empfehle sogar, einen entsprechenden Ordner Verlauf zu diesem Zweck anzulegen.