Outlook lässt sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Benutzer anpassen. Dadurch sollen die häufigsten Geschäftsfälle bestmöglichst unterstützt werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Möglichkeiten zur erfolgreichen Konfiguration aufgezeigt.
Outlook-Optionen
Outlook lässt sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Benutzer anpassen. Dadurch wird nicht nur das Look and Feel den persönlichen Anforderungen entsprechen, sondern das gesamte Mailsystem lässt sich so den Bedürfnissen für die häufigsten Geschäftsfälle anpassen.
Die meisten dieser Voreinstellungen befinden sich unter Rubrik Outlook-Optionen wieder.
Datei Optionen E-Mail
1. Nachrichten verfassen
Ändere die Bearbeitungseinstellungen für Nachrichten
Es stehen zur Auswahl:
HTML HyperText Markup Language
Das Rich Text Format (RTF) ist ein proprietäres Dateiformat für Texte, das von Microsoft 1987 eingeführt wurde. Es wird als Austauschformat zwischen den meisten Textverarbeitungsprogrammen noch heute verwendet.
Nur Text enthält keinerlei Textauszeichnungen, wie fett, unterstrichen, Hochstellung, italic etc..
Editoroptionen …
Gebe an, wie der Inhalt der E-Mails von Outlook korrigiert und formatiert werden soll. Alle weiteren Details siehe Querverweis (oben).
Wahl, ob vor dem Senden immer die Rechtschreibung geprüft werden soll.
Originalnachricht bei Antworten und Weiterleitungen ignorieren *)
*) das heisst, dieser Teil der Mail wird nicht auf Rechtschreibung geprüft.
Erstelle oder ändere Signaturen für Nachrichten
Es können mehrere Signaturen und ihr Standardverhalten je nach gewählter Mail-Adresse gesetzt werden.
Signatur erstellen
Briefpapier und Schriftarten Outlook ermöglicht, Papierdesign und Schriftarten auszuwählen. Diese Einstellungen gelten nur für die Mails, welche im HTML-Format erstellt werden.
Auch bei der Auswahl der Schriftart empfiehlt es sich, nur allgemein übliche Schriftarten zu wählen, damit diese beim Empfänger so ankommen. Schriftarten werden nur vorgegeben, aber nicht eingebettet, was bedeutet, dass wenn der Empfänger diese Schriftart nicht installiert hat, er eine Ersatzschriftart sehen wird.
Des Weiteren kann hier auch vorgegeben werden, dass eine andere Farbe beim Weiterleiten von E-Mails verwendet wird.
Hier bietet Microsoft teilweise gefährliche Optionen für den Lesebereich an. Die zurückhaltende Anwendung der Vorschläge von Microsoft als Vorgabewerte der Einstellungen ist sehr empfohlen!
Lesebereichsoptionen:
Im Lesebereich angezeigte Nachrichten nach einer vorgegebenen Zeit automatisch als gelesen markieren
Element als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt
Einzeltastenlesen mit Leertaste
Automatische Vollbildansicht im Hochformat aktivieren
Immer Vorschau von Nachrichten zeigen
alle abwählen!
3. Nachrichteneingang
Steuert das Verhalten beim Eintreffen neuer E-Mails.
Soundwiedergabe beim Eintreffen einer neuen Mail kann nervig sein, insbesondere in Grossraumbüros
Diskreter ist die kurzzeitige Veränderung des Mauszeigers
Sehr nützlich ist die dauerhafte Anzeige neuer Mails mit dem Briefumschlagssymbol in der Taskleiste
4. Unterhaltungen aufräumen
Es kann ein spezieller Ordner definiert werden, in welchen aufgeräumte Elemente verschoben werden können.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Generell
Beim Aufräumen von Unterordnern die Ordnerhierarchie im Zielordner neu herstellen
Folgende Nachrichten nicht verschieben:
Ungelesene Nachrichten,
Kategorisierte Nachrichten,
Gekennzeichnete Nachrichten,
Digital signierte Nachrichten,
Wenn eine Nachricht einer Antwort geändert wird, das Original nicht verschieben
5. Antworten und Weiterleitungen
Vorgeschlagene Antworten anzeigen
Antworten und Weiterleitungen in neuem Fenster öffnen
Fenster mit der Originalnachricht beim Antworten und Weiterleiten schliessen
Präfix für Kommentare festlegen (z.B. DD)
Beim Antworten und/oder Weiterleiten den Text der ursprünlichen Nachricht beifügen.
Gestaltungsoptionen für Antworten oder Weiterleitungen im Zusammenhang mit der ursprünglichen Nachricht. Alle ausser Vorgeschlagene Antworten einstellen.
6. Nachrichten speichern
Auswählen, was gemacht werden soll, falls innert der vorgegebenen Zeit nicht gesendet wurde.
Elemente, die nicht innerhalb der eingegebenen Anzahl von Minuten gesendet wurden, automatisch speichern
z.B. nach 3 Minuten in Entwürfe speichern.
Beim Antworten auf Nachrichten, die sich nicht im Posteingang befinden, die Antworten im selben Ordner speichern
Weitergeleitete Nachrichten speichern
Nachrichtenkopien im Ordner gesendete Elemente speichern
Unicode-Format verwenden
Setzen Entwürfe und Speichern
7. Nachrichten senden
Standardstufe für Wichtigkeit: niedrig ↓, Normal, hoch !
Standardstufe für Vertraulichkeit
Normal
Persönlich
Privat
Vertraulich
Nachrichten nach folgendem Zeitraum (Tage) als abgelaufen markieren.
Beim Verfassen neuer Nachrichten immer das Standardkonto verwenden
Komma als Trennzeichen für mehrere Nachrichtenempfänger zulassen
Namen automatisch prüfen
Besprechungsanfragen und -benachrichtigungen nach Beantwortung aus Posteingang löschen
STRG+Eingabe sendet Nachricht
Beim Ausfüllen der Zeilen An, Cc und Bcc Namen mithilfe der AutoVervollständigen-Liste vorschlagen
Warnen, wenn ich eine Nachricht senden möchte, an der ggf. eine Anlage fehlt
Zu erwähnende Namen vorschlagen, wenn ich das @-Symbol in einer Nachricht verwende
8. E-Mail-Infos
Verwalten von Optionen für E-Mail-Infos. Du kannst beispielsweise bestimmen, wann und wie die E-Mail-Infoleiste sowie welche E-Mail-Infos angezeigt werden.
Bild: Optionen für E-Mail-Infos
Es ist möglich, diese Einstellungen für jedes E-Mailkonto unterschiedlich einzustellen.
9. Verlauf
Übermittlungs- und Lesebestätigungen helfen dabei, eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass Nachrichten erfolgreich empfangen wurden. Nicht alle E-Mail-Server und -Anwendungen deiner Empfänger unterstützen das Senden von Bestätigungen.
Für alle gesendeten Nachrichten Folgendes anfordern:
Übermittlungsbestätigung, die die Übermittlung der Nachricht an den E-Mail-Server des Empfängers bestätigt.
Lesebestätigung, die das Anzeigen der Nachricht durch den Empfänger bestätigt.
Für jede Nachricht, die die Anforderung einer Lesebestätigung enthält:
Immer eine Lesebestätigung senden
Nie eine Lesebestätigung senden
Senden einer Lesebestätigung immer bestätigen lassen
Besprechungsanfragen und Antworten auf Besprechungsanfragen sowie Abstimmungen automatisch bearbeiten
Gesendete Originalelemente automatisch mit Bestätigungsinformationen aktualisieren
Verlaufsinformationen aktualisieren und dann Antworten ohne Kommentare löschen
Nachdem Aktualisieren der Verlaufsinformationen Bestätigungen nach einem auszuwählenden Order verschieben. Ich empfehle sogar, einen entsprechenden Ordner Verlauf zu diesem Zweck anzulegen.
Voreinstellungen überprüfen und ggf. korrigieren
10. Nachrichtenformat
Steuert die Formatierung der Nachricht.
Cascading Stylsheets (kurz CSS ) für Nachrichtendarstellung verwenden
Die Grösse der Nachricht verringern, indem zum Anzeigen der Nachricht nicht erforderliche Formatierungsinformationen entfernt werden
Anlagen von nur-Text-Nachrichten mit UUENCODE codieren
Zusätzliche Zeilenumbrüche in Nur-Text-Nachrichten entfernen
Beim Senden von Nachrichten im Rich-Text-Format an Internetempfänger