Outlook lässt sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Benutzer anpassen. Dadurch sollen die häufigsten Geschäftsfälle bestmöglichst unterstützt werden.
Nachfolgend werden die wichtigsten Möglichkeiten zur erfolgreichen Konfiguration aufgezeigt.
A-Z |
Outlook gibt dir Zugang zu deinen E-Mails. Um dies zu tun, benötigt Outlook Kenntnis über deine E-Mail-Identität. Daher ist das Einrichten deines E-Mail-Kontos genau so wichtig, wie vergleichsweise im analogen Leben, wo ja auch nur eine wohldefinierte Anzahl von Personen den Schlüssel zu deiner Wohnung haben oder wissen, wo dieser versteckt ist. Outlook will also wissen, wer alles Zugang zu deinem Postfach hat und welche Rechte er oder sie dabei haben. Dazu wurden in Outlook verschiedene Berechtigungsstufen definiert. Dadurch unterscheidet sich dies im Falle des Wohnungsschlüssels, wo letzterer ja die Wohnung einfach öffnet, ohne sich um vereinbarte Rechte zu kümmern.
Tabellenkalkulation in Microsoft® 365. Kann als eigenständiges Produkt zur Erstellung von Kalkulationsblättern, heute umgangssprachlich Spreadsheet genannt, verwendet werden.
IMAP4 ist ein Kommunikationsprotokoll, welches einem weltweit anerkannten Standard entspricht. Das Protokoll ermöglicht mit jeder Art Computer, sei es ein Desktop, ein Laptop, ein PDA oder ein Smartphone von überall her auf E-Mails zuzugreifen. Voraussetzung ist natürlich der Zugang mit dem entsprechenden Computer auf das Internet. Beim IMAP Protokoll wird eine Nachricht nur heruntergeladen, wenn du auf sie klickst. Auch Anlagen werden nicht automatisch heruntergeladen. Ob die Nachrichten tatsächlich heruntergeladen werden auf deinen lokalen Computer, hängt von zwei Umständen ab:
Eine Lizenz (lateinisch licet, „es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“; englisch licence) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich nutzen zu dürfen. Bei einer Softwarelizenz - wie im vorliegenden Fall Microsoft® 365 - handelt es sich genau genommen um eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Endnutzer, also dir, und Softwarehersteller, in unserem Fall Microsoft®. Durch die Lizenz werden die Nutzungsbedingungen bis ins Detail geregelt. Ohne eine gültige Lizenz kann und darf eine Software nicht verwendet werden. Die Varianten zur Lizenzierung sind vielfältig. Hier der Versuch einer einfachen Gliederung:
Microsoft® 365 ist unsere cloudbasierte Produktivitätsplattform. Diese enthält IT-Dienstleistungen:
Bis Ende 2022 stand Office-365 für die leistungsstarke Office Suite für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und E-Mail, um nur die Wichtigsten zu erwähnen. Im 2023 ist ein Rebranding im Gange:
E-Mail-Frontend in Microsoft® 365 für u.a. E-Mails, Kalenderdaten und Kontakte.
Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von Programmen verwendet.
Darunter versteht man, dass bei einer neuen Version eines Programmes, bisherige Funktionen des Programmes weiterhin zur Verfügung stehen, obwohl die aktuellste Version des Programmes dies eigentlich nicht mehr bräuchte. Für dich als Benutzer eines Programmes hat das aber den Vorteil, dass die Bedienung des Programmes wie gewohnt ablaufen kann oder das Programm noch alte Versionen von Dateien lesen oder gar erzeugen kann.
Als bekannteste Beispiele gelten die Dateiformate von Word und Excel, welche als Dateierweiterung von *.doc auf *.docx resp. von *.xls auf *.xlsx geändert wurden, aber die alten Dateiformate noch über Jahre nach wie vor unterstützen.
Microsoft® ist bekannt dafür, dass sie ein hohes Mass an Rückwärtskompatibilität erhalten. Bei vielen anderen Softwareanbietern wird dieser Komfort leider nicht angeboten.
Textverarbeitung in Microsoft® 365. Kann als eigenständiges Produkt zur Erstellung und zum Lesen von Textdokumenten aller Art genutzt werden.
Wird auch als Texteditor standardmässig in Outlook verwendet. Dadurch wird die Bedienung der Software erheblich erleichtert.
Navigationshilfen: | |
nur Topics mit dringenden Empfehlungen zeigen | |
zurück zu einer Ebene höher | |
159.6 Tsd. Hits |