O365

O365

Outlook lässt sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Benutzer anpassen. Dadurch sollen die häufigsten Geschäftsfälle bestmöglichst unterstützt werden.
Nachfolgend werden die wichtigsten Möglichkeiten zur erfolgreichen Konfiguration aufgezeigt.

Angewandte Fälle

Unter diesem Kapitel werden einzelne Fälle, wie sie in der Praxis vorkommen aufgenommen. Anhand dieser Beispiele sollen die richtigen Einstiegspunkte zur Lösung dieser Fälle aufgezeigt werden.
Datei Optionen E-Mail Editoroptionen AutoKorrektur-Optionen Autoformat während der Eingabe
Unterdrückung der Typographie "..." in «...» oder ....

Die in Outlook und Word automatische Umsetzung von "Anführungszeichen" werden automatisch in Anführungs- und Schlusszeichen umgewandelt. Wie kann man dies verhindern?

1. Einmaliges Unterdrücken von Zeichenumsetungen

Die sogenannten Gänsefüsschen " werden im Outlook während des Tippvorgangs direkt in ein Anführungs- oder Schlusszeichen ... gemäss geltender Typographie umgewandelt. Tippe Back-Taste unmittelbar nach dieser Umwandlung einmal und schon bleiben sie in der Ursprungsform erhalten. Diese Funktion greift bei allen automatischen Umsetzungen (Beispiel (c) wird zu © und kann wieder zu (c) zurückgebracht werden).

 

Bild: AutoKorrektur-Optionen

Voraussetzung für diese Umsetzung in " ist aber dass in der Tabelle AutoKorrektur-Optionen ein Eintrag " ersetzen durch " eingetragen ist..
Damit wird der Unterschied zwischen der Deutschen und der Schweizer Typographie ausgehebelt.

2. Permanente Unterdrückung Schweizer «...»

Bild: AutoFormat während der Eingabe

Falls die Umstellung der Typographischen Gepflogenheiten permanent unterdrückt werden soll, kann hier die Option " Gerade Anführungszeichen durch Typographische " ersetzen abgewählt werden.

Hinweis: Diese Aussage sieht unterschiedlich aus, je nachdem, ob Deutsch (Deutschland) oder Deutsch (Schweiz) eingestellt ist.

Navigationshilfen:
nur Topics mit dringenden Empfehlungen zeigen
zurück zu einer Ebene höher
rückwärts blättern
vorwärts blättern

183.9 Tsd. Hits